Alkoholische Getränke sind ein starkes Gift für Körperzellen und ihr Konsum unmittelbar nach einer Antibiotikabehandlung ist gefährlich für die menschliche Gesundheit. Der Grad der Wirkung von Arzneimitteln auf innere Organe und das Nervensystem hängt von der pharmazeutischen Gruppe der antibakteriellen Arzneimittel ab. Diese Medikamente können Krankheiten heilen, die vor mehreren Jahrhunderten zum Tod ganzer Städte führten, und stehen heute jedem Menschen zur Verfügung. Wenn Sie nach der Einnahme von Antibiotika Wodka oder Bier trinken müssen, sollten Sie sich zunächst über Nebenwirkungen informieren.
Was ist ein Antibiotikum?
Antibiotika sind Stoffe mikrobiellen, synthetischen oder halbsynthetischen Ursprungs, die dazu beitragen, das Wachstum und die Vermehrung pathogener Mikroorganismen zu unterdrücken oder deren Tod herbeizuführen. Im Jahr 1928 machte ein Wissenschaftler erstmals die wichtigste Entdeckung in der Geschichte der Medizin. Er entdeckte, dass der normale Schimmel auf Brot das Wachstum gefährlicher Bakterien unterdrückte. Penicillin war das erste Antibiotikum.
Diese Stoffe wirken nur bei Infektionen und Krankheiten, die durch Bakterien verursacht werden, und wirken nicht gegen Viren. Antibiotika werden als Arzneimittel eingesetzt, die das Wachstum und die Entwicklung gefährlicher Mikroorganismen unterdrücken, gesunde Zellen des Makroorganismus jedoch nicht schädigen können. Sie werden in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen und Lösungen zur intramuskulären und intravenösen Verabreichung hergestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs entdeckte ein Wissenschaftler 1942 die Existenz von Penicillin. Diese Tatsache stellte einen Wendepunkt in der Militärmedizin jener Jahre dar. In den Lagern erlitten zahlreiche Soldaten Kampfwunden und starben anschließend an eitrigen septischen Komplikationen. Die Entdeckung der Antibiotika rettete vielen Leben und trug zu ihrer raschen Wiedereingliederung in die Reihen der Streitkräfte bei.
Darf man nach Antibiotika Alkohol trinken?
Jeder Fachmann kann mit Sicherheit sagen, dass der Verzicht auf Alkohol dazu beiträgt, verschiedene Komplikationen zu vermeiden. Die Krankheit kann das Immunsystem einer Person schwächen und Alkohol nach einer Antibiotikakur hat eine schädliche Wirkung auf die inneren Organe. Ärzte empfehlen, Alkohol frühestens 3-5 Tage nach der letzten Droge zu trinken, bei längerer Wirkung sollte die Abstinenz auf 3-4 Wochen verlängert werden.

Mit Alkohol unverträgliche Antibiotika
Es gibt zahlreiche Gruppen antibakterieller Wirkstoffe, die nicht mit Alkohol kombinierbar sind. Zu diesen Medikamenten gehören:
- Bei Nitroimidazolen besteht ein hohes Risiko, eine ähnliche Reaktion wie bei Disulfiram zu entwickeln (das Trinken von Alkohol ist erst nach 2 Tagen möglich).
- Fluorchinolone schwächen in Kombination mit Alkohol das Nervensystem, bis es zum Koma kommt; Alkohol ist erst nach 36 Stunden erlaubt.
- Cephalosporine führen bei Wechselwirkung mit Ethylalkohol zu einer ähnlichen Reaktion wie Disulfiram; Alkohol kann nach 24 Stunden eingenommen werden (bei Nierenerkrankungen ist der Abstand länger).
- Tetracycline schädigen die Leberzellen (hepatotoxisch) und werden für sehr lange Zeit aus dem Körper ausgeschieden; Trinken Sie Alkohol frühestens nach 3 Tagen.
- Aminoglykoside sind oto- und nephrotoxisch und verstärken die Nebenwirkungen von Arzneimitteln; Alkohol kann frühestens nach 2 Wochen eingenommen werden.
- Lincosamide wirken auf das Zentralnervensystem und die Leber, lösen eine Reaktion auf Disulfiram aus, Alkohol ist erst nach 4 Tagen erlaubt.
- Makrolide verursachen Leberzirrhose, insbesondere Erythromycin. Es wird sehr langsam aus dem Körper ausgeschieden, beispielsweise durch den Konsum alkoholischer Getränke erst nach 4 Tagen.
- Antituberkulose Medikamente verursachen die Entwicklung einer medikamenteninduzierten Hepatitis mit fulminantem Verlauf; Jeglicher Alkohol ist strengstens verboten.
Wie lange halten Antibiotika, nachdem Sie sie abgesetzt haben?
Wissenschaftler sagen, dass die Wirkstoffe von Antibiotika mindestens drei Tage im Körper verbleiben. Es gibt Medikamente mit längerer (langfristiger) Wirkung; sie werden erst nach 2-3 Wochen eliminiert. Die Rücksprache mit Ihrem Arzt kann helfen, Nebenwirkungen vorzubeugen. Es ist wichtig, auf folgende Parameter zu achten, bevor Sie nach der Einnahme von Antibiotika mit dem Alkoholkonsum beginnen:
- Dauer der Behandlung mit dem Medikament;
- seine Kompatibilität mit Ethylalkohol;
- die Zeit, nach der Alkohol nach Einnahme der letzten Dosis erlaubt ist.

Was passiert, wenn man es mit Alkohol mischt?
Alkoholkonsum während der Einnahme von Antibiotika kann schwerwiegende, irreversible Folgen haben. Zu den wichtigsten negativen Reaktionen dieser Kombination gehören:
- Erhöhen Sie die Resistenz der pathogenen Mikroflora. Antibakterielle Medikamente werden verschrieben, um pathogene Mikroorganismen im menschlichen Körper zu zerstören. Alkohol schwächt die Wirkung dieser Medikamente, und zu diesem Zeitpunkt passen sich die Bakterien an den Wirkstoff an und erhöhen so ihre Resistenz gegen diese Gruppe von Antibiotika.
- Übergang von der akuten zur chronischen Form der Erkrankung. Alkohol kann den Stoffwechsel des Wirkstoffs beschleunigen, während das Medikament schneller abgebaut wird und keine Zeit hat, auf die Entzündungsquelle einzuwirken. Dazu verschreibt der Arzt eine doppelte Dosis Antibiotika, die Belastung des Körpers steigt, die Krankheit dauert länger und ist schwieriger zu behandeln.
- Ein Anstieg der Blutviskosität bei der Kombination von Alkohol und Antibiotika kann zur Entwicklung eines Schlaganfalls oder Myokardinfarkts sowie zu Funktionsstörungen des Herzens und der Blutgefäße führen.
- Verminderte Konzentration des Arzneimittels aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke. Gleichzeitig erhöht der Arzt die Dosierung antibakterieller Medikamente und bei einer solchen Belastung arbeiten Leber und Nieren durch Abnutzung. Es kann zu einem akuten Versagen dieser Organe kommen.
- Leberfunktionsstörung. Ethylalkohol und Antibiotika werden von denselben Leberenzymen abgebaut. Unter einem solchen Einfluss kann die Produktion dieser Stoffe ganz eingestellt werden, was zu schwerer Vergiftung und Hemmung der Organfunktion führt.
- Es besteht die Gefahr schwerwiegender allergischer Reaktionen. Der menschliche Körper kann auf einen solchen Wirkungskomplex nur unzureichend reagieren. Ein anaphylaktischer Schock oder ein Quincke-Ödem mit tödlichem Ausgang ist eine irreversible Folge der Wechselwirkung von Alkohol mit Antibiotika.
- Besonders gefährlich ist die Disulfiram-ähnliche Reaktion, die durch die Anreicherung von Acetaldehyd (einem Zwischenmetaboliten von Ethylalkohol) in Geweben und Organen entsteht; Wirkt als starkes Nootropikum auf das Zentralnervensystem. Seine Ausscheidung wird unterbrochen und es kommt in diesem Zusammenhang zu einer schweren Vergiftung, begleitet von: Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen, Schwitzen, Fieber, Blutdruckabfall, Bauchschmerzen, Schwindel und Krämpfen.
Wann darf man nach Antibiotika Alkohol trinken?
Es gibt eine Reihe antibakterieller Medikamente, mit denen Sie Alkohol einnehmen können. Das heißt aber nicht, dass Sie jede Tablette mit einem Glas Wodka hinunterspülen können. Wenn möglich, ist es besser, ganz auf Alkohol zu verzichten. Zu den mit Ethanol verträglichen Medikamenten gehören:
- Penicilline (haben ein breites Wirkungsspektrum).
- Antimykotische Antibiotika.
- Glykopeptide.
- Ansamycine.
- Eliomycin (zur Behandlung von Erkrankungen der HNO-Organe und infektiöser Dermatitis).
Auch wenn die gemeinsame Einnahme dieser Kombination erlaubt ist, sollte man mögliche individuelle Reaktionen des Körpers nicht vergessen, die zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen können. Es wird empfohlen, nach der Antibiotikaeinnahme mindestens 3 Tage nach der letzten eingenommenen Dosis mit dem Alkoholkonsum zu beginnen. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, müssen Sie einen Spezialisten konsultieren.
Zulassungsbestimmungen
Die richtige Einnahme von Antibiotika trägt dazu bei, die Krankheit schneller zu heilen, ohne dass das Risiko von Nebenwirkungen besteht. Grundregeln:
- Nehmen Sie Medikamente nur nach ärztlicher Verordnung ein (Selbstmedikation ist gesundheitsgefährdend);
- Achten Sie darauf, die genaue Dosierung und den Zeitpunkt der Einnahme des Antibiotikums einzuhalten.
- Die Dauer der Behandlung mit dem Arzneimittel wird von Ihrem Arzt festgelegt. Im Durchschnitt beträgt diese 5 bis 15 Tage, bei Einnahme langwirksamer Medikamente 1 bis 4 Tage;
- Es ist notwendig, die Tabletten mit sauberem, stillem Wasser, Kamillensud oder warmem Tee ohne Zucker einzunehmen;
- Während der Behandlung mit Antibiotika sollte man am besten auf den Verzehr fetthaltiger Nahrungsmittel verzichten, da diese die Aufnahme des Wirkstoffs aus dem Darm ins Blut verlangsamen. Achten Sie darauf, tierisches Eiweiß in Form von Huhn, Kaninchen oder Truthahn zu sich zu nehmen. Begrenzen Sie die Menge an schnellen Kohlenhydraten;
- Absolute Kontraindikation: Alkohol nach Antibiotika, wenn weniger als 3 Tage vergangen sind.